1947 erschien die Erstausgabe des «Schweizer Kontenrahmen KMU». Ständig wachsende Anforderungen an das Rechnungswesen sowie strengere gesetzliche Rechnungslegungsvorschriften machen eine Überarbeitung von Zeit zu Zeit notwendig. Als 2013 das neue Rechnungslegungsrecht in Kraft trat, war der Zeitpunkt für eine umfassende Überarbeitung gekommen. Mit Herbert Mattle, Markus Helbling und Walter Sterchi konnten erfahrene Praktiker als Autoren gewonnen werden, welche das Standardwerk des Schweizer Rechnungswesens umfassend reformierten und auf den neuesten Stand brachten.
Für die Buchhaltung in kleineren und mittleren Unternehmen
Der «Schweizer Kontenrahmen KMU» richtet sich an kleine und mittlere Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz, ungeachtet ihrer Branchenzugehörigkeit und Rechtsform.
Das 2013 überarbeitete Buch legt Wert auf Mustervorschläge zu Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung, gibt einen Rahmen vor und soll dazu beitragen, die Qualität des Rechnungswesens schweizerischer Unternehmen weiterhin hoch zu halten. Es ist die Aufgabe der Anwenderinnen und Anwender, auf Basis dieser Leitplanken einen unternehmensspezifischen Kontenplan zu erstellen, der auf die tatsächlichen Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens ausgerichtet ist.
Ideales Schulungsinstrument für Lernende im Finanz- und Rechnungswesen!
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass der «Schweizer Kontenrahmen KMU» Eingang in die Aus- und Weiterbildung findet. Aus diesem Grund erschien im Mai 2013 der offizielle «Schulkontenrahmen». Diesen können Sie direkt als PDF-Datei herunterladen oder als Flyer bestellen.