Filter
Freitag, 3. November 2023
Mehrkostenloses vebinar - exklusiv für Mitglieder
MehrMittwoch, 25. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 16. November 2023
MehrDienstag, 24. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 26. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 19. Oktober 2023
MehrMontag, 23. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 2. November 2023
Samstag, 21. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 5. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 19. Oktober 2023
MehrDonnerstag, 19. Oktober 2023
MehrMittwoch, 18. Oktober 2023
Mehr28. bis 30. Juni 2024
MehrDas Steuerrecht bestimmt über die Steuerpflicht, wenn der statutarische Sitz und die tatsächliche Verwaltung in verschiedenen Kantonen angesiedelt sind. Es ...
MehrDas revidierte Datenschutzgesetz (revDSG) wird per 1. September 2023 in Kraft treten. Es übernimmt etwa 80 % des Inhalts der Europäischen ...
MehrAktuell sind bei Leibrenten 40 % der Zahlungen steuerbares Einkommen. Dies macht Leibrenten aus steuerlicher Optik unattraktiv. Zum 1. Januar 2025 wird die ...
MehrAm 25. September 2022 haben Volk und Stände die Reform AHV 21 mit einer knappen Mehrheit angenommen. Obwohl das neue Gesetz voraussichtlich erst per 1.1.2024 ...
MehrDie langerwartete Teuerung ist spätestens seit der russischen Invasion der Ukraine zurück und scheint bleiben zu wollen. Was bedeuten die Aussicht auf ...
MehrSoftwarebeschaffung in Schweizer KMU erfolgte in den vergangenen zwei Jahrzehnten meist nach der Devise: alles aus einer Hand. Warum mit der Methode ...
MehrÜbergriffe, Grenzüberschreitungen und/oder Belästigungen am Arbeitsplatz mit sexuellem Bezug können für Betroffene gravierende psychische, ökonomische sowie ...
MehrMit dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG), welches am 01. September nächsten Jahres in Kraft treten soll, wird eine neue Meldepflicht für ...
MehrDatendiebstahl, Lösegeldforderungen, Reputationsschaden und Wettbewerbsnachteile: Erfolgreiche Cyberattacken können Unternehmen empfindlich treffen. Wie ...
MehrSeit bald 10 Jahren gilt das revidierte Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht: Welche besonderen Schwierigkeiten haben sich in diesem Zeitraum gezeigt? Seit ...
MehrDas vebinar zum Thema "Das neue Erbrecht" fand am 26. November, 2021 um 12:00 mit Herrn Balz Hösly, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht, Mediator SAV, TEP ...
MehrDer Bundesrat hat die Umsatzgrenze für die Mehrwertsteuerpflicht von nicht-gewinnstrebigen, ehrenamtlich geführten Sport- und Kulturvereinen und gemeinnützigen ...
MehrSilvan Loser, Partner KPMG, Head DPP Swiss Accounting Frank Richter, Director KPMG, Head DPP IFRS Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen mit dem Einmarsch ...
MehrGleichgeschlechtliche Paare können ab 1.7.2022 heiraten oder ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. Sie haben gleiche Rechte und Pflichten wie ...
MehrVerwaltungsratsmandate sind spannend, persönlich und rechtlich aber auch eine Herausforderung. Unser neugeschaffene zweitägige Lehrgang «KMU-Verwaltungsrat ...
MehrDas Nachschlagewerk für unzählige Fragen zur Mehrwertsteuer ist ein unverzichtbarer Begleiter in der Aus- und Weiterbildung. Neu enthält die zweite erweiterte ...
MehrArbeitgebende haben viele Pflichten. Eine davon ist die Informationspflicht in Bezug auf Personalversicherungen. Das Obligationenrecht regelt diese in Art. 331 ...
MehrNational- und Ständerat haben sich auf eine AHV-Reform (AHV 21) geeinigt. Für Frauen wird das Rentenalter von 64 auf 65 Jahre erhöht. Die unter Dach und Fach ...
MehrDie neue Ausgabe unseres Fachmagazins "rechungswesen & controlling" ist erschienen. Lesen Sie spannende Beiträge zu den Themen IFRS Update, Rechnungslegung ...
MehrIhre Meinung ist uns wichtig. Welche Themen lesen Sie in unserem Fachmagazin «rechnungswesen & controlling»? Was fehlt Ihnen, was wünschen Sie sich noch? ...
MehrIst Ihr Bewerbungsdossier noch aktuell? Berufliche Chancen kommen meist unerwartet. veb.ch-Präsident Herbert Mattle hat eine Checkliste mit den wichtigsten ...
MehrIm letzten Halbjahr hat sich unser Verband intensiv mit einem grossen Digitalisierungs-Projekt beschäftigt. Ein Meilenstein war die neue Webseite. Marija ...
MehrEine Mitgliedschaft bei veb.ch lohnt sich: Neben Vergünstigungen bei Weiterbildungsanlässen sowie Bücher- und Zeitungsrabatte profitieren unsere Mitglieder von ...
MehrDer erste Lehrgang im Bereich Führung von veb.ch war ein voller Erfolg. 21 Teilnehmer trugen mit ihrem aktiven Austausch zu einer toller Kursatmosphäre bei. ...
Mehrveb.ch feierte dieses Jahr gleich zwei Jubiläen: 85. Jahre veb.ch und 70 Jahre Regionalgruppe Zentralschweiz. Grund genug, um die 85. Generalversammlung im ...
MehrUnter dem Motto «Gesucht, geprüft, gemacht.» setzt der Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling Massnahmen zur Stärkung der ...
MehrAn der Schlussabstimmung vom Freitag, 18. Juni 2021, hat das Parlament beschlossen, die Emissionsabgabe definitiv abzuschaffen. Gegenwärtig besteuert die ESTV ...
MehrDer vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die der E-VDSG vorsieht und geht etwas detaillierter auf die ...
MehrZahlreiche Arbeitnehmende in der Schweiz haben ihren Arbeitgeber im Ausland. Diese Konstellation birgt einige Tücken z.B. in den Bereichen ...
MehrCyber Kriminelle nutzen die Covid Krise gezielt für neue Angriffe aus. Diese für alle neue Situation erfordert ein Zusammenspiel von Massnahmen auf ...
MehrFür die gleichen Leistungen verlangen einige Pensionskassen mehr als doppelt so hohe Risiko- und Verwaltungskosten wie ihre Mitbewerber. Im Rahmen des 16. ...
MehrIn der beruflichen Vorsorge berechnet sich der massgebende Lohn anders als in der AHV. Unterjährige und befristete Lohnänderungen haben daher andere ...
MehrWieder einmal muss die Buchhaltung für Kleinlichkeit und Kleingeisterei herhalten. NZZ-Autorin Angelika Hardegger schreibt in ihrem NZZ Beitrag vom 6. Mai 2021 ...
MehrIn der Schweiz diskutieren wir die 99 %-Initiative. Diese will, dass das Kapitaleinkommen 1.5 mal stärker besteuert wird als das Arbeitseinkommen. Die Frage ...
MehrEs gibt zahlreiche Gründe, warum Unternehmen Personendaten ins Ausland übermitteln. Ist das Unternehmen Teil eines Konzerns, werden Daten von Mitarbeitenden ...
MehrWie der Arbeitgeber dank der Pensionskasse Steuern reduzieren und die Vorsorge seiner Angestellten verbessern kann. “Alphabetische Prozessionen” nennt sie Mark ...
MehrJüngst hat das Bundesgericht in einem Entscheid vom Dezember 2020 (Link zum Entscheid) entschieden, wie die steuerliche Würdigung von (erstmals) «pauschal» ...
MehrEs ist Herbst geworden. Es wird kälter. Die Bäume sind schön farbig. Der Bundesrat entscheidet über den BVG-Mindestzins. Heute, im Herbst 2020, liegt die ...
MehrNach drei Jahren Beratung hat das Parlament am 25. September 2020 den Schlusstext des revidierten Datenschutzgesetzes des Bundes angenommen. Zurzeit werden ...
MehrDie Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes reduziert die Wettbewerbsnachteile von Schweizer Unternehmen gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten. An einem ...
MehrIn der Schweiz ist jede Arbeitgeberin und jeder Arbeitgeber verpflichtet über die geleistete Arbeitszeit seiner Arbeitnehmenden Buch zu führen. Die ...
MehrDie Corona Pandemie war noch im Januar ein Problem anderer Länder, eine regionale Epidemie. Dann häuften sich die negativen Nachrichten und Bilder aus Italien ...
MehrDie Schweiz verfügt aktuell noch über rund 1’600 Pensionskassen. Diese teilen sich in ca. 1’400 firmeneigene und rund 200 Sammel- und ...
Mehr“The Winner takes it all, but needs fewer an better people to do it”, meint Manuel P. Nappo. Wird sich die Arbeitswelt durch die Krise verändern? Und welche ...
MehrDas vebinar zum Thema "COVID-19: Überschuldung und Insolvenz" fand am 23. April, 2020 um 11:00 mit Dr. iur., Giorgio Meier, Bezirksrichter Zivil- und ...
MehrDas vebinar zum Thema "Covid-19: Die steuerlichen Folgen" fand am 14. April 2020 mit Branko Balaban, Rechtsanwalt, Notar und dipl. Steuerexperte statt. Hier ...
MehrSchauen Sie das online Referat vom 8. April 2020 nach von Christian Feller, dipl. Wirtschaftsprüfer und Leiter SIFEER zum Thema COVID-19: Auswirkungen auf die ...
MehrHier finden Sie die Unterlagen zum Online Referat (3.4.2020) mit Dr. iur. Heidi Pfister-Ineichen die Themen Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament.
MehrAm Montag, 23.3.2020 fand unser Online Referat mit Markus Hugentobler statt. Er berichtete über die arbeitsrechtliche und finanzielle Situation in der jetzigen ...
MehrAktuell beeinflusst die Corona-Pandemie unser aller Leben. Inwiefern hat dieser Virus bzw. eine Epidemie oder Pandemie Einfluss auf die Verantwortlichkeit der ...
MehrDas vebinar zum Thema "Kurzarbeitsentschädigung im KMU" mit Kevin Cummins fand am 27.3.2020 statt. Hier können Sie die Unterlagen zum vebinar herunterladen.
MehrExemplarisches Lernen und die Fähigkeit, laufend Neues zu verarbeiten, sind eine unabdingbare Voraussetzung, um mit den raschen Veränderungen in der ...
MehrBei einem Pensionskassenwechsel gibt es viele Stolperfallen. Gesundheitsprüfungen und der Erhalt der vorherigen Leistungen (Besitzstand) gehören dazu. Denn ...
MehrWie schaffen Sie es, dass Ihre Botschaften überzeugend ankommen und Sie dabei entspannt bleiben? Dies und vieles mehr haben unsere Teilnehmenden im ersten ...
MehrIm Juli 2019 wurden Bundesrat Alain Berset zwei Vorschläge zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) unterbreitet. Zum einen der Mehrheitsvorschlag der ...
MehrIm Rahmen meiner Ausbildung zum MAS Digital Business an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich nahm ich an einer Studienreise im Silicon Valley teil und ...
MehrDer Arbeitsplatz schafft immer wieder Raum für Konfliktpotenzial und Meinungsverschiedenheiten. Dies lässt sich zu einem gewissen Masse auch nicht verhindern, ...
MehrDie Nummer 3 im Lebensversicherungsgeschäft prescht voraus und sichert die Vollversicherungslösung nachhaltig: Der Umwandlungssatz von aktuell 6.8% im ...
MehrNachdem die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nun mehr als ein Jahr in Kraft ist, können erste Aussagen darüber gemacht werden, welche Umsetzungsthemen die ...
MehrBei jeder grenzüberschreitenden Tätigkeit im Ausland muss der betreffende Mitarbeitende eine A1-Bescheinigung (Personenfreizügigkeit CH/EU) mitführen. Seit ...
MehrAm 19.2.2019 hat die Rechtskommission des Ständerates ihre Überlegungen zur Aktienrechtsrevision veröffentlicht. Der Nationalrat hat die aus dem Jahr 2016 ...
MehrHaftet ein Verwaltungsrat oder die Geschäftsleitung persönlich für Bussen, die der Gesellschaft für Verletzungen des Datenschutzrechtes auferlegt wurden? Lesen ...
MehrHaftet ein Verwaltungsrat oder die Geschäftsleitung persönlich für Bussen, die der Gesellschaft für Verletzungen des Datenschutzrechtes auferlegt wurden? Seit ...
MehrAls führender Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen ist es für uns seit längerer Zeit ein Muss, unseren Berufsstand und die ...
MehrWenn das erlaubte Mass an bilanzkosmetischer Gestaltung überschritten wird, kann es soweit kommen, dass Buchungen oder Darstellungen als strafbare Fälschungen ...
MehrVielfach steht hinter den klassischen Ansätzen des betrieblichen Rechnungswesens und der betrieblichen Steuerung das Bild eines einzelnen Produkts aus ...
MehrRobo-Accounting oder können KI (Künstliche Intelligenz) und Roboter den Buchhalter ersetzen? Die Vorstellung, dass irgendwann ein Roboter am Büroarbeitsplatz ...
MehrIm vorliegenden Blogbeitrag betrachten wir die rechtliche Problematik bzw. die Sittenwidrigkeit des Rechtsgeschäftes des Mantelhandels und deren Folgen anhand ...
MehrNicht nur bei der Post oder bei Raiffeisen stellt sich die Frage, ob Verwaltungsratsmitglieder oder andere Exekutiv-Organe frei entscheiden können, ob sie, ...
MehrJedes Organ, sei dies Verwaltungsrat, Stiftungsrat etc. kann persönlich haftbar werden, wenn er oder sie seine Sorgfaltspflichten verletzt. Um das ...
MehrFremdsprachenkenntnisse bilden in zahlreichen Berufsbereichen eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Die Kosten für einen Auslandaufenthalt ...
MehrIm vorangehenden Blogbeitrag haben wir die Pflicht zur Führung einer Arbeitszeiterfassung aufgrund gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen von ...
MehrEnde April traf sich die Führungsspitze von veb.ch mit dem politischen Beirat in Luzern zu einem Gedankenaustausch. Im Zentrum der Diskussion standen die ...
MehrIm April konnte ich mit einer kleinen Study-Group des IAA International Advertising Association Swiss Chapter während drei intensiven Tagen rund ein Dutzend ...
MehrVerantwortlichkeit von Organen oder Organhaftung sind für Entscheidungsträger ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit. Allerdings ist oft gar nicht so klar, ...
Mehrveb.ch ist der grösste Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen. Entsprechend muss es für veb.ch auch wichtig sein, dass sich in ...
MehrDas OR kennt keine Vorschriften zur Führung einer Arbeitszeiterfassung. Trotzdem sollte man eine Arbeitszeiterfassung im Sinne des GAV einführen, damit die ...
MehrDie Anforderung an die verantwortlichen Organe in einer Unternehmung sind in den vergangenen Jahren sicher nicht gesunken. Hinzu kommt, dass eine Tendenz ...
MehrSeit dem 1. Januar 2018 erstattet der Bund nach Absolvierung der Berufsprüfungen oder Höheren Fachprüfungen 50 % der Lehrgangskosten zurück. Bedingung ist, ...
MehrMit den aktuellen Revisionen der Datenschutzgesetze in der EU und in der Schweiz werden Schweizer Unternehmen in Zukunft einige Anpassungen an ihrer ...
MehrDer Einzelarbeitsvertrag regelt im Grundsatz die Obligation (Schuldverhältnis) von zur Verfügung stellen von Arbeitskraft gemessen in Zeit gegen die Bezahlung ...
MehrMit der Erteilung der Décharge oder Entlastung erklären die Aktionäre, den Verwaltungsrat oder andere erwähnte Organe für die bekannten Geschäftsvorfälle zu ...
MehrKonkubinat und Ehetrennung: Wer muss den Eigenmietwert versteuern? Wer kann die Unterhaltskosten und die Schuldzinsen geltend machen? Je nach Gestaltung der ...
MehrWir leben in einer VUCA-Welt. VUCA steht für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, comlexity und ambiguity oder auf Deutsch Unbeständigkeit, ...
MehrBitcoin, die virtuelle Währung als Cryptowährung zeigt sich stark. Nach Coinmarketcap (19.12.2017) beträgt 1 Bitcoin 18’342 USD. Was steckt dahinter? Warum ist ...
MehrVieles bleibt im Bereich der Sozialversicherungen per 1. Januar 2018 wie gehabt, so auch die Sozialversicherungskennzahlen. Trotzdem gibt es einige Neuerungen, ...
MehrVerwaltungsräte können persönlich haftpflichtig werden aber nicht jeder Fehlentscheid führt zu einer Haftung. Der folgende Beitrag beleuchtet die ...
MehrIn diesem Blogartikel verschaffen wir Ihnen einen Überblick über den Ablauf einer Lohnbuchkontrolle. Wer und was wird kontrolliert? Welche Unterlagen sind ...
MehrDie Möglichkeit mehrerer Vorsorgeverträge und die Flexibilität beim Bezug der Altersleistungen bieten interessante Steuerplanungsmöglichkeiten. Welche das sind ...
Mehrveb.ch hat den Kurzcheck Jobgefährdung durch Digitalisierung entwickelt. Dieser Test soll auf schnelle und einfache Art Hinweise geben, wie weit der eigene Job ...
MehrBereits vor Annahme eines Mandats als Verwaltungsrat (oder Stiftungsrat etc.) können Massnahmen getroffen werden, um die potenzielle Haftung zu vermindern. ...
MehrIch habe in diesem Blog bereits einen Artikel mit dem Titel Steuern und Gerechtigkeit veröffentlicht. Die Feststellung war, dass es das vermutlich nicht gibt, ...
MehrIn diesem Beitrag legen wir dar, welche Bedeutung Art. 357 OR* im kollektiven Arbeitsrecht hat. Der GAV lässt in der Regel individuellen Lösungen zu. Es ist ...
MehrBis 2015 waren Weiterbildungskosten Bestandteil des Berufskostenabzugs und nur dann abziehbar, wenn eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wurde und die Weiterbildung ...
MehrISO 20022 ist ein Schlagwort, mit dem die Banken sich seit einiger Zeit profilieren (siehe Blogbeitrag ISO 20022 – warum uns die Umstellung so schwer fällt) ...
MehrAls Verantwortlicher für das Rechnungswesen ist man meist auch für die interne IT verantwortlich. Die IT wird immer mehr zum Zentrum einer Unternehmung – ...
MehrIn diesem Beitrag gehen wir wieder auf ein Beispiel aus der Praxis ein. Wir legen dar, wie die Umbau AG vor unangenehmen Überraschungen geschützt werden kann. ...
MehrDer am 21. Dezember 2016 veröffentlichte Vorentwurf des revidierten Datenschutzgesetzes des Bundes (VE-DSG) wurde in der Vernehmlassung von verschiedenen ...
MehrIn diesem Beitrag gehen wir auf ein Beispiel aus der Praxis ein und prüfen die Unterstellung der Müller AG unter den GAV des Schreinergewerbes. Die Müller AG ...
MehrWenige Themen bewegen so viele Menschen wie das Thema “Steuern und Gerechtigkeit”. Auf den ersten Blick scheint es eine klare und leicht umsetzbare Forderung ...
MehrWie gut kennen Sie sich im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) aus? Was ist ein GAV und welche Arbeitsverhältnisse unterstehen dem GAV? Antworten dazu gibt es in diesem ...
MehrDer Nationalrat hat den seit 1996 gültigen Steuersatz von derzeit 3,8% nicht nur wie gewohnt um drei Jahre verlängert, sondern gleich dauerhaft fixiert. Dies ...
MehrAb sofort werden wir Sie hier regelmässig informieren – sei es mit Fachinformationen, kurzen Stellungsnahmen zu aktuellen Themen oder gesetzlichen ...
MehrAktuell ist ISO 20022 in aller Munde. Die Banken wollen oder müssen mittelfristig ihre Systeme auf ISO 20022 umstellen. ISO 20022 ist ein weltweit gültiger ...
MehrDer Kaufmännische Verband Schweiz und veb.ch führen eine «Whistleblowing»-Beratungsstelle. Dank der Hotline haben die Mitglieder der beiden Verbände Zugang zu ...
MehrAls Arbeitgeber hat man viele Pflichten. Eine davon ist die Informationspflicht in Bezug auf Personalversicherungen. Das Obligationenrecht regelt diese in Art. ...
Mehr